Schädlingsbekämpfung Ratgeber
Schädlingsbekämpfung: Was gibt es zu beachten?
Maßnahmen gegen Schädlinge sind dann effektiv, wenn durch regelmäßiges Monitoring und Vorbeugung rasch und mit den richtigen Aktionen eingegriffen wird. Vor allem bei gewerblichen Objekten ist dies notwendig, um einen Verlust des Images sowie auch rechtliche Probleme zu vermeiden.
Welche Aufgaben sind für eine erfolgreiche Bekämpfung von Schädlingen wichtig? Was umfasst die Schädlingsbekämpfung? Was kann man bei Mäuse- oder Rattenbefall tun? Diese und andere Fragen beantworten wir mit diesem Ratgeber zur Schädlingsbekämpfung:
Was umfasst die Schädlingsbekämpfung?
Es gibt eine ganze Reihe an Maßnahmen, vereinfacht ausgedrückt umfasst die Bekämpfung von Schädlingen zuerst eine Besichtigung vor Ort zur Bestandsaufnahme, konkrete Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen, regelmäßige Kontrollen, um einen (erneuten) Schädlingsbefall rechtzeitig zu erkennen. In allen Fällen werden die Maßnahmen dokumentiert.
Welche Methoden zur Schädlingsbekämpfung gibt es?
Es gibt verschiedene Methoden zur Schädlingsbekämpfung, wobei es vor allem darum geht, bereits vor dem Befall das Problem wahrzunehmen.
- Beim Integrierten Schädlingsmanagement (IPM) geht es um eine ganzheitliche Betrachtung der Schädlings-Problematik. Dazu gehört vereinfacht ausgedrückt die Vorbeugung, das Monitoring sowie die tatsächliche Schädlingsbekämpfung. Besondere Effizienz ergibt sich aus den Maßnahmen, wenn durch regelmäßiges Monitoring rasch eingegriffen werden kann. Selbst ein Einsatz von Gift kann so weitgehend vermieden werden.
- HACCP – Hazard Analysis Critical Control Point: Dieses Konzept kommt aus der Lebensmittelproduktion, da betroffene Betriebe zu einem regelmäßigen Schädlingsmonitoring durch die Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) der Europäischen Union verpflichtet sind. Es werden zuerst mögliche Risiken ermittelt sowie kritische Kontrollpunkte festgelegt, an welchen Kontrollen notwendig sind. Nach der erfolgten Festlegung von Grenzwerten müssen konkrete Korrekturmaßnahmen bei Überschreiten dieser bestimmt. Als Nachweis gilt die Erstellung der notwendigen Dokumentation dieser Methode.
Welche gesetzlichen Regelungen zur Schädlingsbekämpfung gibt es?
Nach der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) der Europäischen Union sind Lebensmittelunternehmer verpflichtet, notwendige Maßnahmen umzusetzen, damit weder durch Schädlinge oder Tiere Kontamination verursacht werden können.
Es gibt aber auch eine ganze Reihe an Vorschriften der verschiedensten Bundesländer, welche für Unternehmen oder Liegenschaftseigentümer zu beachten sind. So stellen z.B. in den Wiener städtischen Gebieten Mäuse und Ratten eine besondere Herausforderung dar. Nach der Wiener Rattenverordnung sind Liegenschaftseigentümer verpflichtet, Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung sowie Vorbeugung durchzuführen. Liegenschaften in Wien müssen auch je nach Gebiet alle 2-4 Monate von einem befugten Schädlingsbekämpfer auf Rattenbefall kontrolliert werden. Wenn ein Befall festgestellt wird oder die konkrete Gefahr eines Rattenbefalles vorliegt, so sind entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Was sollte man bei Mäuse- und Rattenbefall tun?
Ratten und Mäuseplage sind durchaus häufig, die Tiere finden den Weg in ein Objekt oft über bauliche Mängel oder den sorglosen Umgang mit Müll.
Gemeinden oder Städte haben in der Regel jeweils eigene gesetzliche Bestimmungen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Mäusen und Ratten, ein sorgsamer Umgang damit ist daher notwendig. Wir empfehlen bei einem Ratten- oder Mäusebefall, einen professionellen Schädlingsbekämpfer zu Rate zu ziehen, da dieser durch geeignete Maßnahmen einen Befall effektiv bekämpfen und einen daraus entstandenen Schaden eindämmen kann. Dadurch erspart man sich oft hohe Kosten, die den Einsatz von Experten nicht nur rechtfertigen, sondern auch wirtschaftlich Sinn machen.


Kontaktieren Sie uns
EZ Dienstleistungs GmbH
Scheibenfeldstraße 3, 3464 Hausleiten
Tel: +43 (0) 2265 6973
Fax: +43 (0) 2265 61441
e-mail: office@ez-d.at